aushändigen

aushändigen
Hand:
Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. -hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin, Fasserin«. Im Dt. ist das Wort in die i-Deklination übergetreten. Der alte u-Stamm ist noch im Dativ Plural »-handen« bewahrt, beachte abhanden eigentlich »aus den Händen«, vorhanden eigentlich »vor den Händen«, zuhanden eigentlich »zu den Händen«. Der Genitiv Plural des u-Stammes steckt noch in allerhand ( all), wo »Hand« die Bedeutung »Seite; Art« hat, beachte »linker, rechter Hand« »auf der linken, rechten Seite«. Aus einer präpositionellen Verbindung ist auch das Adjektiv behände, eigentlich »bei der Hand«, zusammengewachsen. Die Hand spielt in zahlreichen dt. Redewendungen und Sprichwörtern eine wichtige Rolle. Sie gilt seit alters als Symbol der Gewalt über etwas, des Besitzes und des Schutzes. – Abl.: handeln (s. d.); ...händig, z. B. in »zweihändig, vierhändig« (16. Jh.); ...händigen, in aushändigen und einhändigen (17. Jh.; beide Wörter stammen aus der frühnhd. Kanzleisprache und haben älteres »...henden« verdrängt, beachte z. B. mhd. behenden »einhändigen«); handlich (mhd. hantlich »mit der Hand verrichtet«, ahd. in unhantlīh »unhandlich«); Hantel (s. d.). Zus.: Handbuch (15. Jh.; Lehnübersetzung von lat. manuale); handfest (mhd. hantveste »in feste Hand genommen, gefangen; tüchtig mit der Hand; treu am Glauben haltend«); Handgeld (ursprünglich »Geld, das bei der Anwerbung in die gelobende Hand gezahlt wird«; 17. Jh.); handgemein (18. Jh.); Handgemenge (17. Jh.); handgreiflich (17. Jh.); Handhabe (mhd. hanthabe, ahd. hanthaba »Handhabung; Griff, Henkel«, haben), davon handhaben (mhd. hanthaben »fest fassen, halten; schützen, erhalten, unterstützen«); Handkuss (17. Jh.); Handlanger (15. Jh.); Handschelle (3 Schelle); Handschrift (15. Jh.; früher auch »eigenhändige Unterschrift, eigenhändig unterschriebener Schuldbrief«); Handschuh (mhd. hantschuoch, ahd. hantscuoh, mnd. hantsche; die oft vertretene Ansicht, das Wort sei aus einem *antscuoh »Gegenschuh« umgedeutet, ist verfehlt; zum 2. Bestandteil Schuh); Handstreich (16. Jh.; bis zum Anfang des 19. Jh.s nur in der Bedeutung »Handschlag«; dann nach frz. coup de main »Überrumpelung, plötzlicher Überfall«); Handtuch (mhd. hanttuoch, ahd. hantuh); Handwerk (mhd. hantwerc »Werk der Hände, Kunstwerk; Gewerbe; Zunft«, ahd. hantwerc‹h›; entsprechend aengl. handweorc »Handarbeit, mit der Hand Geschaffenes«), dazu Handwerker (mhd. hantwerker). Beachte auch die Zusammensetzungen »Vorhand, Vorderhand, Hinterhand, Oberhand« (mhd. oberhant »Übermacht«, daneben auch überhant, älter nhd. Überhand, heute nur noch in »überhandnehmen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aushändigen — aushändigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aushändigen — Aushändigen, verb. reg. act. aus seiner Hand übergeben. Einem etwas aushändigen, es ihm mit Übertragung des Eigenthumes übergeben. Daher die Aushändigung. S. auch Einhändigen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aushändigen — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. übergeben Beispiel: Der Hausbesitzer hat den Mietern die Schlüssel ausgehändigt …   Extremes Deutsch

  • aushändigen — überreichen; übergeben; herüber reichen; liefern; ausgeben; ausrüsten; zuteilen; verteilen; ausliefern * * * aus|hän|di|gen [ au̮shɛndɪgn̩], händigte aus, ausgehändigt <tr.; hat: (jm …   Universal-Lexikon

  • aushändigen — aus·hän·di·gen; händigte aus, hat ausgehändigt; [Vt] (jemandem) etwas aushändigen einem Berechtigten etwas offiziell übergeben <jemandem ein Einschreiben, eine Urkunde, einen Schlüssel aushändigen> || hierzu Aus·hän·di·gung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aushändigen — abgeben, abliefern, ausgeben, einhändigen, geben, herausgeben, in die Hand geben, liefern, übergeben, überlassen, überreichen, zukommen lassen; (geh.): sich entäußern, überantworten, überbringen; (ugs.): [he]rausrücken; (österr. Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aushändigen — aus|hän|di|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • übergeben — aushändigen; überreichen; herüber reichen; widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; gewähren; überantworten; …   Universal-Lexikon

  • überreichen — aushändigen; übergeben; herüber reichen; widmen; überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; gewähren; überantworten; …   Universal-Lexikon

  • herüber reichen — aushändigen; überreichen; übergeben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”